In einer Delfter Bibel des Jahres 1524 ist vom "platten duytsche" die Rede. Am Niederrhein gibt es die Redewendung, jemandem etwas "platt vür dä Kopp" zu sagen (unmissverständlich ins Gesicht zu sagen). Da es auch im altfränkischen Sprachraum Unterschiede zwischen der geschliffenen Ausdrucksweise der gehobenen Stände und der Sprache des gemeinen Volkes gab, hieß in diesem Sinne "Platt sprechen" so viel wie "Klartext reden".
↧